Bei herrlichem Winterwetter, kalten Temperaturen und viel Schnee fanden am 3. Advent in Rengetsweiler gleich zwei Veranstaltungen statt. Am Vormittag wurde die Heilige Messe in der Kirche St. Kunigunde gefeiert, die die Rengetsweiler Musikanten musikalisch mitgestalteten. Im Anschluss an den Gottesdienst luden die Rengetsweiler Musikanten außerdem zu Glühwein, Punsch und Zopfbrot ein. Der Einladung folgten die Besucher des Adventsgottesdienst gerne und zahlreich.
Am Nachmittag fand dann zum ersten Mal der Weihnachtsmarkt auf dem Walderhof statt. Neben unterschiedlichsten Verkaufsständen aus der Region beteiligten sich auch die Randenmale Rengetsweiler, die Landjugend Rengetsweiler und die Freiwillige Feuerwehr Rengetsweiler, sowie das Team vom Walderhof. Zwischen 15.30 Uhr und 16.30 Uhr gab es für die Kinder Ponyreiten und ab 17.00 Uhr war auch der Nikolaus zu Besuch auf dem Weihnachtsmarkt. Er hatte für die Kinder Geschenke mitgebracht. Bis in die späte Abendstunden war der Weihnachtsmarkt sehr gut besucht.
Nachdem das Beach-Volleyballfeld im Rahmen der 72-Stunden-Aktion im Mai 2019 von der Landjugend Rengetsweiler gebaut wurde, wurde das Feld direkt mit einem Spiel Oberdorf gegen Unterdorf eingeweiht. Die Tradition musste dann allerdings Corona-bedingt zwei Jahre pausieren. So kam es am Sonntag, den 31.07.2022 zur Wiederauflage und damit zum zweiten Turnier, bei dem die Einwohner des Unterdorfs gegen die Einwohner des Oberdorfs antraten.
Dazu kamen am frühen Abend bei hochsommerlichen Temperatur über 100 Zuschauer zusammen, die von der Landjugend mit Getränken und Essen versorgt wurden. Heiko Böhler begrüßte als Vorstand der Landjugend sowohl Gäste als auch Spieler. Die Stimmung war bestens und die Zuschauer unterstützten ihre jeweilige Mannschaft lautstark.
Nachdem das Unterdorf als Titelverteidiger ins Rennen ging, konnte Heiko Böhler als Spielführer des Oberdorfs sein Team scheinbar bestens für das Spiel motivieren. In vier umkämpften Sätzen setzte sich das Oberdorf dieses Jahr klar gegen die Mannschaft des Unterdorf durch. Nach den ersten beiden Sätzen, die das Oberdorf gewonnen hatte, zeigte sich Yannick Wuhrer als Kapitän des Unterdorf noch optimistisch, das Spiel zu drehen. Allerdings gingen auch die beiden weiteren Sätze an das Oberdorf. Somit siegte die Manschaft vom oberen Ortsteil glatt mit 4:0 Sätzen.
Fabian Huber überreichte den Pokal an die Mannschaft des Oberdorfs. Diese feierten ihren Sieg gemeinsam mit den Gegnern und den Zuschauern bis in die Abendstunden.
Im Patroziniums-Gottesdienst der Hl. Kunigunde in Rengetsweiler stellte Vikar Francesco Durante das neue Gemeindeteam den Besuchern vor (von links): Veronika Ehrenmann, Andrea Weidele, Regina Krall, Regina Moser, Eduard Liehner, Madeleine Stadler, Simone Sessler, Alexandra Schwarzenberger und Ulrike Löffler. Es fehlen Katja Weidele und Sandra Schneider.
Das Gemeindeteam ließ sich bisher einiges einfallen, so fand im letzten Jahr zu Christi Himmelfahrt rund um die Dörfer ein Feldkreuz-Rundweg zum Sonnengesang von Franz von Assisi statt und im August teilte man an Mariä Himmelfahrt kleine Weihbüschel an die Besucher aus. Ein Picknick-Wortgottesdienst wurde zusammen mit dem Familiengottesdienstkreis gestaltet, und auch der Adventsweg wurde von vielen Familien gut besucht.
Vikar Durante, der das Team auch seelsorgerisch begleitet, sprach von einer lebendigen Gemeinde, die durch das altersmäßig bunt gemischte Gemeindeteam und seinen Angeboten lebt.
Auch dieses Jahr fand die Fasnet in Rengetsweiler unter erschwerten Corona-Bedingungen statt. Dennoch ließen es sich die Randenmale mit tatkräftiger Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr nicht nehmen, am Fasnet-Samschtig, den 16.02.2022 einen Narrenbaum zu stellen. Musikalisch begleitet wurden sie dabei von den Rengetsweiler Musikanten.
Bei schönstem Wetter fanden sich dazu pünktlich um 15.00 Uhr zahlreiche Zuschauer vor der Randenhalle zusammen. Fachmännisch stellte die Feuerwehr in kürzester Zeit den Narrenbaum auf, so dass man im Anschluss den gemütlichen Teil des Abends einleiten konnte. Für das leibliche Wohl sorgten die Randenmale mit Getränken und Glühwein sowie Grillwürsten.
Ab 18.00 Uhr nutzten einige Akteure die offene Bühne. Patrick Poferl als Vorstand der Randenmale eröffnete mit seiner Begrüßung das spontane Programm. Im Anschluss daran trug Uli Obert ihre gedichtete Büttenrede vor und freute sich über die zahlreichen Besucher. Töni Ehrenmann erörterte die Differenzen zwischen Mann und Frau, gab lustige Tipps zum Flirten und animierte das Publikum zum Mitsingen. Dabei sorgten die zweideutigen Texte der Lieder für viele Lacher. Heiko Böhler erzählte von den Auswirkungen seiner Blähungen während der Autofahrt und Fabian Huber erklärte die Funktionsweise der neuen Toiletten in der Randenhalle.
Trotz der Kälte wurde bis in die späten Abendstunden getanzt und gefeiert.
Auch in diesem Jahr wird die Fasnet aufgrund der aktuellen Corona-Situation größtenteils ausfallen. Deshalb haben wir gemeinsam mit dem Landgasthof Frieden eine Aktion gestartet:
Ab Freitag, 14. Januar 2022 gibt es
MÜHLE VERE BOXX und RANDENMALE BOXX
zu bestellen.
Bei jeder Bestellung spendet der Frieden 1,50 Euro an die Vereinskasse von Randenmale und Mühle Vere.
In der Nacht von Freitag, 18.06.21 auf Samstag, 19.06.21 wurden hinter dem gelben Schulhaus im Bereich der Tischtennisplatte drei Sitzbänke zerstört. Wer Zeuge dieser Beschädigungen wurde oder Hinweise geben kann, bitten wir seine Beobachtungen unter 0151/1258 6615 (auch per Whatsapp) oder auf der Internetseite https://www.rengetsweiler.de/kontakt mitzuteilen. Die Hinweise werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Die Sitzbänke wurden gespendet und aufgestellt, um im Bereich des Kinderspielplatzes, des Volleyballfeldes und des Fußballplatzes Sitzgelegenheiten anbieten zu können. Diese wurden in der Vergangenheit gut und gerne genutzt, weshalb es neben dem materiellen Schaden in Höhe von 150 Euro besonders ärgerlich ist, dass diese nun nicht mehr zur Verfügung stehen.
Eigentlich würde am kommenden Wochenende vom 8. bis 10. Mai das Rengetsweiler Waldfest stattfinden. Die Vorbereitungen dazu würden bereits seit Wochen auf Hochtouren laufen und das Festzelt wäre bereits aufgebaut.
Doch leider muss das Waldfest wie bereits im vergangenen Jahr auch dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie noch einmal abgesagt werden. Aber die Rengetsweiler Musikanten haben sich auch für das diesjährige Waldfest eine Alternative überlegt und gemeinsam mit den regionalen Gasthäusern die Aktion „Rengetsweiler Waldfest meets Wirtshaus“ gestartet.
„Neben uns Vereinen trifft die aktuelle Situation die Gasthäuser besonders hart“, erläutert Monika Huber, Vorstand der Rengetsweiler Musikanten wie es zu der Idee kam. Wie auch im vergangenen Jahr mit dem „Waldfest dahoim“ soll es möglich sein, das Waldfest zu Hause zu feiern.
Für die Aktion konnten die Rengetsweiler Musikanten vier Gasthäuser gewinnen, die, wie das Waldfest auch, überregional bekannt sind und über das Waldfest-Wochenende jeweils ein ganz besonderes Waldfest-Gericht anbieten.
Der Landgasthof Frieden aus Rengetsweiler bietet von Freitag bis Sonntag (07.05. bis 09.05.) und an Christi Himmelfahrt (13.05.) den Rengetsweiler-Musikanten-Quartett-Teller an. Dieser enthält mit einem panierten Schnitzel, einer Maultasche, Kässpätzle und Kartoffelsalat gleich vier Spezialitäten.
Das Wirtshaus Rumpelstilzchen aus Rengetsweiler bietet am Samstag seine ganz besondere Spezialität an, das Waldfest-Dinnele, belegt mit Speck, Champignons, Zwiebeln und Käse.
Zünftig wird es beim Gasthof Adler aus Leitishofen: Dort gibt es Krustenbraten mit Semmelknödel und Salat. Passend zum Waldfest wird hier auch gleich eine Flasche Bier mitgeliefert, oder alternativ für Kinder ein Eis.
Das Gasthaus Adler in Heudorf bietet zum Waldfest mit dem Waldfest Burger ebenfalls eine ganz besondere Spezialität an. Auch hier kann das ganze Wochenende von Freitag bis Samstag abgeholt werden.
Das leckere Essen kann direkt bei den teilnehmenden Gastronomen bestellt und daheim genossen werden.
Die Musikanten erhalten für jede Bestellung einen kleinen Obulus für die Vereinskasse. Im Gegenzug wird der Musikverein, sobald die Corona-Situation es wieder erlaubt, bei den Wirten zum Frühschoppen oder Feierabendhock aufspielen. So werden nicht nur die Gastronomen unterstützt, gleichzeitig dürfen sich die Musikanten bereits jetzt wieder darauf freuen, vor Publikum zu musizieren.
Mehr Infos gibt es unter https://www.rengetsweiler-waldfest.de
Am vergangenen Wochenende fanden die Landtagswahlen in Baden-Württemberg statt. Insgesamt wurden in Rengetsweiler 134 Stimmen abgegeben (darin nicht enthalten sind die Stimmabgaben per Briefwahl). Die Auszählung der Stimmen in Rengetsweiler kam zu folgendem Ergebnis:
GRÜNE
50 Stimmen
CDU
25 Stimmen
AfD
14 Stimmen
SPD
11 Stimmen
FDP
6 Stimmen
DIE LINKE
5 Stimmen
ÖDP
5 Stimmen
Die PARTEI
0 Stimmen
FREIE WÄHLER
9 Stimmen
dieBasis
4 Stimmen
KlimalisteBW
3 Stimmen
W2020
2 Stimmen
Ergebnis der Landtagswahl 2021 in Rengetsweiler
Das amtliche Ergebnis der Wahlen finden Sie auf der Seite der Stadt Meßkirch.
In seiner Sitzung am 22.02.2021 beschäftigte sich der Ortschaftsrat Rengetsweiler mit der aktuellen Bauplatz-Situation in Rengetsweiler. Dass das Interesse an neuen Bauplätzen in Rengetsweiler groß ist, zeigten bereits die zahlreichen Zuhörer, die unter Einhaltung der aktuellen Corona-Vorschriften zur öffentlichen Sitzung in die Randenhalle kamen.
Zunächst fasste Ortsvorsteher Berthold Sauter die aktuelle Lage zusammen. Im Baugebiet „Am Jordanbach“, das seit 2017 erschlossen ist, sind nur noch zwei der 11 Plätze frei zum Verkauf. Andere Bauplätze können aktuell in Rengetsweiler seitens der Stadt Meßkirch nicht angeboten werden. Gleichzeitig ist das Interesse aber sehr groß. Mehrere Interessenten haben sich in den letzten Monaten gemeldet, die gerne in Rengetsweiler bauen würden. Dabei handelt es sich überwiegend um Personen, die in Rengetsweiler wohnen, aufgewachsen oder mit der Ortschaft verbunden sind. Umso enttäuschender sei es laut Sauter, diesen Interessenten keine Baumöglichkeiten anbieten zu können.
Danach ergriff Stadtbaumeister Stephan Frickinger das Wort. Er erläuterte die aktuelle Situation in Rengetsweiler aus baurechtlicher Sicht und zeigte die Möglichkeiten auf, weitere Bauplätze in Rengetsweiler auszuweisen. In Vorbereitung zur Sitzung hatte sich der Ortschaftsrat bereits mit dem Stadtbaumeister zu einer Ortsbegehung getroffen, um die Standorte für ein neues Neubaugebiet zu prüfen. Dabei war insbesondere das Gelände hinter dem Wohngebiet Kirchleäcker Richtung Hardtösch und Göggingen diskutiert worden. Die Nähe zum Ortskern mit Kindergarten, Spielplatz, Bolzplatz, Volleyballfeld, Randenhalle, Bushaltestelle, Feuerwehr- und Vereinshaus sprechen für diesen Standort. Gleichzeitig bestätigte Frickinger, dass der Standort auch planungstechnisch geeignet wäre, da der Anschluss der notwendigen Infrastruktur relativ einfach herzustellen sei. Außerdem sei das Gelände topographisch gut geeignet – überwiegend ebene Fläche bis leichte Hanglage, ohne besondere Herausforderungen bei der Erschließung und Bebaubarkeit. Dies würde auch geringe Erschließungskosten für die Stadt bedeuten, was sich später positiv auf die Bauplatzpreise auswirken würde. Laut Frickinger könnte der gesamte Bereich hinter dem Kindergarten bis zum Gögginger Weg als Baugebiet geplant werden. So könnten beispielsweise über eine neue Straße drei Bauplatzreihen geplant werden, was in Summe gut 40 Bauplätze bedeuten würde, wobei nicht alle Bauplätze in einem Schritt erschlossen werden müssen. Bei der tatsächlichen Umsetzung sei entscheidend, wie schnell die Stadt mit den aktuellen Grundstücksbesitzern eine Einigung erziele. Allerdings könne die Planung und Erschließung bis zur Bebaubarkeit etwa drei bis fünf Jahre dauern.
Nach ausführlicher Beratung durch den Ortschaftsrat, bei der keinerlei Hindernisse für diesen Standort erkannt wurden, stimmte der Rat einstimmig für die baldmöglichste Planung und Umsetzung des Neubaugebietes durch das Stadtbauamt Meßkirch.
Aufgrund der Planungs- und Realisierungsdauer für das neue Baugebiet beriet das Gremium im Anschluss auch weitere, kurzfristiger umsetzbare Möglichkeiten. Dabei wurden zwei Standorte näher betrachtet: Ein Grundstück an der Straße „Im Unterdorf“ am Ortsausgang in Richtung Dietershofen und „Am Jordanbach“ zwischen Straße und Bachlauf. Frickinger bestätigte, dass aus seiner Sicht beide Grundstücke kurzfristig über eine Einbeziehungssatzung in Bauplätze gewandelt werden könnten.
Der Ortschaftsrat stimmte auch hier einstimmig dafür, das Bauamt mit der Prüfung und Planung dieser Gebiete zu beauftragen und alle dafür erforderlichen Maßnahmen einzuleiten.
Als kurzfristige Lösung wurden auch einzelne Grundstück am Ortsrand diskutiert, die über eine Einbeziehungssatzung bebaut werden könnten. Hier empfahl der Stadtbaumeister den Interessenten im Einzelfall, direkt mit der Stadt Kontakt aufzunehmen, um die weiteren Möglichkeiten auszuloten. Grundsätzlich sieht Frickinger hier bei den besprochenen Grundstücken gute Chancen.
Zum Schluss wies Ortsvorsteher Berthold Sauter noch darauf hin, dass die Ortschaftsverwaltung gemeinsam mit der Stadt auch immer wieder Kontakt zu Besitzern von unbewohnten Altgebäuden sucht und Gespräche führt, um durch Erwerb und Abbruch von Altgebäuden die Innenentwicklung der Ortschaft positiv zu beeinflussen und ohne zusätzlichen Flächenverbrauch Platz für Neubauten zu schaffen. Laut Frickinger wäre dies trotz der Abrisskosten eine gute Möglichkeit Bauplätze im Ortskern zu schaffen.
Hinter dem Kindergarten könnte in drei bis fünf Jahren ein Neubaugebiet entstehen.Das Neubaugebiet hinter dem Wohngebiet „Kirchleäcker“ könnte bis zum Gögginger Weg erschlossen werden.